Kindex-Lexikon
Lexikoneinträge Übersicht
Mit Kindern in den Urlaub reisen? Das ist eigentlich kein Problem. Wer erst einmal am Reiseziel angekommen ist, kann mit den Kindern viele schöne Tage verbringen. Doch die Anreise wird manchmal zur Geduldssache. Und in Sachen Ungeduld sind manche Kinder wahre Weltmeister.mehr...
Die antiautoritäre Erziehung hat ihre Ursprünge in linken Bewegungen der 1920er Jahre und in der Studentenbewegung der 1960er und 1970er Jahre. In den „Kinderläden“ und den freien Schulen wurde die antiautoritäre Erziehung in der Praxis erprobt. Dabei setzt die antiautoritäre Erziehung ihre Schwerpunkte bei der Freiheit und Entwicklungsautonomie des Kindes an.mehr...
Geschwärzte Gesichter im Jahrbuch der Kindertagesstätte? Entfernte Klingelschilder in Österreich? Die DSGVO verunsichert viele Menschen. Und für fast jeden Sportverein stellt sich die Frage: Darf ich Fotos von Kindern überhaupt noch veröffentlichen?mehr...
Die sozialpädagogische Lebensgemeinschaft ist eine Sonderform der Heimerziehung. Hierbei wird ein junger Mensch in das familiäre Umfeld einer Familie aufgenommen. Als Familie können Lebensgemeinschaften im traditionellen Sinne, aber auch Einzelpersonen eingesetzt werden. Klienten der sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft sind meist Kinder und Jugendliche, denen die klassische Heimerziehung keine Perspektive mehr bietet.mehr...
Die Jugendämter sind für die Vermittlung von Adoptiveltern zuständig. Dabei müssen künftige Adoptiveltern hohe Anforderungen erfüllen. Hierbei ist eine psychologische und gesundheitliche Eignung zu nennen. Adoptiveltern müssen räumliche Mindestanforderungen erfüllen und dürfen nicht jünger als 25 Jahre alt sein. Die meisten Adoptionen werden in Deutschland von einem Stiefelternteil durchgeführt.mehr...
Religiöse Erziehung. Für manche Eltern ist es generell schon Unsinn, den eigenen Kindern Geschichten vom lieben Gott zu erzählen. Für andere Eltern kann das auch ein Grund für Konflikte sein. Denn was sollen Eltern, die an einen unterschiedlichen Gott glauben, denn ihren Kindern erzählen? Schließlich gibt es in der Religion nur eine Wahrheit.mehr...
Die Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit werden im Kinder- und Jugendhilfegesetzt definiert. Doch die Jugendarbeit blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zunächst wurden entsprechende Angebote über die Kirchen gestaltet. In den 1970er Jahren waren es vor allem auch Initiativen, die von Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, die zur Einrichtung von Jugendzentren und entsprechenden Angeboten der Jugendarbeit führen.mehr...
Im Jahre 1962 wurde erstmals die Düsseldorfer Tabelle vom Oberlandesgericht Düsseldorf festgeschrieben. Diese Tabelle setzt das Ziel eine Vereinheitlichung der Unterhaltsrechtsprechung der Familiengerichte in Bezug auf den Kindesunterhalt umzusetzen. Die Düsseldorfer Tabelle setzt sich aus den Elementen Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Mangelfachberechnung und Verwandtenunterhalt zusammen.mehr...
Jugendschutz im Rundfunk und in Telemedien, sowie der Schutz der Menschenwürde sind die Zielsetzungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags aus dem Jahre 2002. Dieser Vertrag zwischen den deutschen Bundesländern befasst sich mit unzulässigen Angeboten, mit Werbeangeboten und Teleshopping, Sendezeiten, Programmankündigungen und Jugendschutzbeauftragten.mehr...
In welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche beschäftigt werden? Wieviel Urlaub steht den jungen Arbeitskräften zu? Wie sieht es mit der Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen aus? Dürfen Jugendliche gefährliche Arbeiten verrichten oder in der Akkordarbeit eingesetzt werden? Antworten gibt das JArbSchG, das Jugendarbeitsschutzgesetz.mehr...