Kindex-Lexikon
Lexikoneinträge Übersicht
Als achtes Buch der Sozialgesetzgebung regelt das Kinder- und Jugendhilferecht die Leistungsansprüche an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Das Gesetz ist seit 1990 gültig und setzt den Schwerpunkt auf Angebote und Leistungen, nicht jedoch auf die Kontrolle und Engriff, wie es das Vorgängergesetz definierte.mehr...
Manchmal bietet es sich an, dass Oma oder Opa die werdende Mama bei der Geburt begleiten. Das kann etwa der Fall sein, wenn Papa nicht vor Ort sein kann oder eine Hausgeburt geplant ist.mehr...
Die Anlauttabelle soll Kindern das Schreibenlernen vereinfachen. Beim „Schreiben wie hören“ steht zunächst nicht die Rechtschreibung im Vordergrund, sondern die Assoziation bestimmter Laute mit Hilfe kleiner Bilder. Die erste Anlauttabelle ist aus dem Jahre 1658 bekannt. Die erste Jahrgangsstufe der Grundschüler in Nordrhein-Westfalen erlernt das Schreiben zunächst mit Hilfe der Anlauttabelle.mehr...
Das Jugendschutzgesetz stammt aus dem Jahre 1951 und wurde zuletzt 2009 elementar geändert. Das Jugendschutzgesetz regelt den Aufenhalt von Jugendlichen in Gaststätten, bei Tanzveranstaltungen und im Kino sowie die Abgabe von Alkohol und Zigaretten an Jugendliche und die Abgabe und Nutzung von elektronischen Bildschirmmedien. Außerdem verbietet das Jugendschutzgesetz den Aufenthalt von Jugendlichen an jugendgefährdenden Orten und Spielhallen.mehr...
Das Elterngeld wird für maximal 14 Monate an Eltern ausgezahlt, die wegen der Betreuung eines Kindes nicht oder nicht vollständig erwerbstätig sind. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem bisherigen Nettoeinkommen der Eltern.mehr...
Welche Vitamine und Mineralstoffe sind während der Stillzeit besonders wichtig? Worauf muss die stillende Mutter besonders achten? Wie sieht es mit der Zufuhr von Jod aus und welche Rolle können pflanzliche Öle, wie Raps und Leinöl spielen?mehr...
Als Betreuungsgeld wurde Familien, die keine öffentlichen Betreuungseinrichtungen nutzen, EUR 150,- pro Kind im zweiten oder dritten Lebensjahr ausgezahlt. Das Betreuungsgeld wurde im Bundeselterngeldgesetz geregelt und kann maximal über 22 Monate gewährt werden.
Das Konzept wird kontrovers diskutiert und von Kritikern auch als „Herdprämie“ bezeichnet.mehr...
Ein Familienurlaub kann für Kinder ein großes Erlebnis sein. Auf einmal ist alles wieder neu. Ein Familienurlaub mit Kindern kann aber auch zum Stress werden. Was kann ich tun, damit der Familienurlaub nicht zur Quengelei wird?mehr...
Eine Familie zu unterhalten kostet Geld. Wer teure Verträge überdenkt, die Kosten reduziert, die Finanzen optimiert und vorausschauend plant, kommt auch im Kontext des Familienlebens finanziell gut über die Runden.mehr...
Johann Heinrich Pestalozzi gilt als einer der Begründer reformpädagogischer Bestrebungen.
Pestalozzi stand der Philanthropie nahe und setze das Ziel einer ganzheitlichen Volksbildung, die den Menschen eine Teilnahme am kooperativen und selbständigen Mitwirken des demokratischen Gemeinwesens ermöglichen sollte.mehr...