Kindex
Kindex-Lexikon
Menu anzeigenMenu anzeigen

Lexikoneinträge Übersicht

Das Kindschaftsrecht

-1Das Kindschaftsrecht gehört im Wesentlichen zum 4. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Im Kindschafsrecht wird das zivile Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern geregelt. Das betrifft Fragen des Abstammungsrechts, des Kindesunterhalts, der Beistandschaft, der Adoption und der Vormundschaft bzw. der Pflegschaft.mehr...

Familienurlaub mit Pool in Dänemark mit Kindern

-1Ein Urlaub im Luxusferienhaus in Dänemark bedeutet oft: Der Swimmingpool ist nicht weit. Genießen Sie den Luxusurlaub zusammen mit Ihren Kindern. Je nachdem, aus welchem Winkel von Deutschland sie anreisen, kann der Urlaub in Dänemark eine recht kurze Anreise bedeuten. Von Flensburg nach Sonderburg fahren Sie mit dem Auto nur eine dreiviertel Stunde.mehr...

Die PISA Studien

-1Im Zyklus von jeweils drei Jahren führt die OECD seit 2000 die PISA-Studien durch. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit testet 15-jährige setzt dabei die Schwerpunkte Mathetik, Naturwissenschaften und Leseverständnis und vergleicht die Leistungen der einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Ergebnisse der PISA Studien sind allerdings nicht unumstritten.mehr...

Mit der ganzen Familie nach Kroatien

-1Es macht schon einen Unterschied, ob ich alleine in den Urlaub fahre, ob das ein romantischer Urlaub zu zweit sein soll oder ob ich mit der ganzen Familie, vor allem auch mit den Kindern, unterwegs bin. Alleine in den Urlaub zu reisen, das bedeutet natürlich maximale Freiheit.mehr...

Das Wachstum von Kindern

-1Der Mensch wächst langsamer als die anderen Säugetiere. Auf diese Weise benötigt der Nachwuchs weniger Nahrungsenergie und kann sich in den jungen Jahren auf die Ausbildung seines Gehirns und seiner sozialen Fertigkeiten konzentrieren. Gleichzeitig bleiben menschliche Kinder dadurch auch länger von ihren Eltern abhängig. In den letzten 150 Jahren hat die durchschnittliche Körpergröße des Menschen um mehr als 10 Zentimeter zugelegt.mehr...

Die Spielzeugrichtlinie

-1Kinder sollen sich an ihrem Spielzeug nicht verletzen und auch nicht vergiften. Und so regelt die Spielzeugrichtlinie, erstmals im Jahre 1990 in Kraft getreten, wie ein Spielzeug für Kinder im Alter bis zu 14 Jahren beschaffen sein soll. Und zahlreiche Ausnahmen definieren, was denn überhaupt ein Kinderspielzeug sein soll.mehr...

Raus aus dem Alltag: So fordert uns die Erlebnispädagogik!

-1Erlebnisse sind Erfahrungen, die individuell als besonders wichtig empfunden werden. Durch reale Erlebnisse in der Natur können solche Gruppenerfahrungen erlebt werden. Die Erlebnispädagogik setzt auf die Sinn- und Wertfülle von Erlebnissen. Erste Ansätze der Erlebnispädagogik wurden schon im 18. Jahrhundert von Jean-Jacques Rousseau beschrieben.mehr...

Die Anschauungspädagogik

-1Anschauen statt nur darüber zu sprechen. Die Anschauungspädagogik ist ein didaktisches Konzept, das der Reformpädagogik zugeordnet wird. Die Anschauungspädagogik hat ihre Grundlagen in der Heimatkunde des 19. Jahrhunderts und konnte auch die Arbeitspädagogik maßgeblich beeinflussen.mehr...

Vorteile und Nachteile der Kindheit

-1Die Kindheit ist eine Erfindung des Menschen. Und sie bringt dem jungen Menschen viele Vorteile. Und trotzdem wünschen sich viele Kinder, doch endlich erwachsen zu sein. Und kaum erwachsen geworden, wünscht man sich die Kindheit zurück.mehr...

Wie finde ich den idealen Babysitter?

-1Kinder bringen Leben sind Haus, aber Kinder machen auch viel Arbeit. Streng genommen ist das Zusammenleben mit Kindern ein Vollzeit-Job. Doch auch Eltern brauchen einmal ihre Auszeit und dann ist der Babysitter gefragt.mehr...
counter
Mehr Einträge123456789
Startseite - Impressum - Kontakt