Kindex-Lexikon
Lexikoneinträge Übersicht
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört nach Diagnoseschlüssel ICD-10 zu der Gruppe der Verhaltens- und emotionalen Störungen. Der Verlauf von ADHS beginnt in der Kindheit oder Jugendzeit. Sowohl genetische, wie auch psychosoziale Ursachen können zu ADHS führen. Die Behandlung erfolgt über Psychotherapie und medikamentös. Kritiker bezeichnen ADHS als „erfundene Krankheit“.mehr...
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat die Aufgabe, die Prüfung und Aufnahme von Medien in die Liste der jugendgefährdenden Medien aufzunehmen und dafür Sorge zu tragen, dass diese Kindern und Jugendlichen nicht mehr zugänglich sind. Den Antrag auf eine sogenannte Indizierung können die obersten Jugendbehören und die Jugendämter der Kommunen stellen.mehr...
Die europaweite Datenschutzverordnung (DSGVO) betrifft auch Kinderbetreuungsstätten. Durch die Einbeziehung der Verordnung in den Kindergartenalltag sollen die Rechte der Kleinen besser geschützt werden.mehr...
Seit dem Jahre 1949 übernimmt die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft für Mitglieder der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft die Prüfung von Filmen und Medien und die Entscheidung der Altersfreigaben ab sechs Jahren, ab 12 Jahren und ab 16 Jahren, sowie der Freigabe ohne Altersbeschränkung und ohne Jugendfreigabe.mehr...
Stempel können im Schulunterricht zu einem interessanten Werkzeug werden.mehr...
Das Jugendgerichtsgesetz wurde erstmals im Jahre 1923 festgeschrieben. Das JGG kommt zur Anwendung bei Straftaten von Jugendlichen ab 14 und kann auch bei Heranwachsenden zwischen 18 und 21 Jahren angewendet werden. Der Erziehungsgedanke steht vor der Strafe im Mittelpunkt des JGG. Dem JGG steht ein breit gefächerter Sanktionenkatalog zur Verfügung.mehr...
Kinderarmut wird nicht einheitlich definiert. Dies macht einen Vergleich der Kinderarmut unterschiedlicher Länder nicht immer einfach. Die UNICEF verzeichnet in Deutschland einen Anstieg der Kinderarmut in den Jahren 1995 bis 2005. Relative Kinderarmut kann anhand des Nettoäquivalenzeinkommens eines Landes bestimmt werden.mehr...
Nur wenige Länder Europas kennen die Schulpflicht. Die meisten Staaten setzten auf eine Bildungs- bzw. Unterrichtspflicht. Diese ist nicht an den Besuch einer Schule gebunden. In Deutschland ist die Definition der Schulpflicht Ländersache.mehr...
Als achtes Buch der Sozialgesetzgebung regelt das Kinder- und Jugendhilferecht die Leistungsansprüche an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Das Gesetz ist seit 1990 gültig und setzt den Schwerpunkt auf Angebote und Leistungen, nicht jedoch auf die Kontrolle und Engriff, wie es das Vorgängergesetz definierte.mehr...
Manchmal bietet es sich an, dass Oma oder Opa die werdende Mama bei der Geburt begleiten. Das kann etwa der Fall sein, wenn Papa nicht vor Ort sein kann oder eine Hausgeburt geplant ist.mehr...