Kindex-Lexikon
Lexikoneinträge Übersicht
Rund 1,2 Millionen Schüler nutzen in Deutschland die Nachhilfe. Nachhilfeunterricht kann von älteren Schülern oder Studenten erteilt werden. Auch kommerzielle Unternehmen vermitteln professionell Nachhilfeunterricht. Ob die Nachhilfe zum Erfolg führt hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab.mehr...
Wer ein Kind adoptieren möchte, muss in Deutschland mindestens 25 Jahre sein. Aber gibt es auch eine Altersobergrenze? Formell gibt es diese nicht. Aber je älter die Adoptiveltern sind, desto schlechter die Chancen, dass die Bewerbung zum Erfolg führt.mehr...
In der Öffentlichkeit dürfen Kinder und Jugendliche nicht rauchen. Das regelt der § 10 des Jugendschutzgesetzes. Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass Eltern ihrem minderjährigen Nachwuchs zu Hause das Rauchen erlauben darf?mehr...
Januar 2021: Die Politik diskutiert über die allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19. Eine andere Impfpflicht wurde schon im März 2020 durchgesetzt: Die Pflicht, Kinder und pädagogisches Personal gegen Masern zu impfen. Und dies ganz ohne Pandemie und ohne eine besondere Notlage.mehr...
Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit im Internet. Auch die sozialen Netzwerke sind beliebt. Ab welchem Alter dürfen diese überhaupt genutzt werden? Und wie wird die Zustimmung für die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeholt, wie es die Europäische Datenschutzgrundverordnung vorschreibt?mehr...
Im Jahre 1992 ist Deutschland der der Kinderrechtekonvention der Vereinten Nationen beigetreten. Seit der Ratifizierung wird kontrovers darüber diskutiert, ob Kinderrechte auch explizit im Grundgesetz aufgeführt werden sollen. Eine vom Bundeskabinett im Januar 2021 beschlossene Gesetzesinitiative verfolgt nun genau diesen Weg.mehr...
Präsenzunterricht, Homeschooling oder Wechselunterricht? Welche Unterrichtsform ist während der Corona-Krise der richtige Weg? Und wie funktioniert der Wechselunterricht eigentlich? Dieser Artikel erklärt das Konzept des Wechselunterrichts und stellt auch die damit verbundene Kritik dar.mehr...
Eine Schule, in der die Schüler mitbestimmen, was gelernt wird. Kann das gut gehen? Die Freinet-Pädagogik setzt auf dieses Konzept. Dieses reformpädagogische Konzept wurde schon in den 1930er Jahren entwickelt. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, Selbstverantwortung und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt der Freinet Pädagogik.mehr...
Bewegte Bilder werden heute nicht mehr ausschließlich per Fernseher konsumiert. In manchen Familien spielt das lineare Fernsehprogramm gar keine große Rolle mehr. Videos werden über das Handy, den PC oder auf dem Tablet abgerufen. Die Fernsehzeiten zu regulieren, ist für Eltern damit zu einer etwas komplizierteren Aufgabe geworden.mehr...
Seit dem Jahr 2000 ist die gewaltfreie Erziehung auch gesetzlich verankert. Das Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung und die damit verbundene Änderung des § 1631 im Bürgerlichen Gesetzbuch definieren die gewaltfreie Erziehung. §225 im Strafgesetzbuch sieht Strafen von bis zu 10 Jahren Freiheitsentzug für die Misshandlung von Schutzbefohlenen vor.mehr...