Kindex
Kindex-Lexikon
Menu anzeigenMenu anzeigen

Kinder und Jugendarbeit

langweilig..?
langweilig..?

Inhalt

Die Aufgaben der Jugendarbeit
Die pädagogischen Zielsetzungen der Jugendarbeit
Die Geschiche der Jugendarbeit
Die Jugendarbeit im KJHG
Jugendarbeit in unterschiedlichen Strukturen
Die Träger der Jugendarbeit


Ein Kicker, eine Dartscheibe und ein Billardtisch. Fertig ist das Jugendzentrum. Aber ist das schon Jugendarbeit? Das Kinder- und Jugendhilfegesetz definiert das Konzept von Jugendarbeit doch etwas genauer.

Die Aufgaben der Jugendarbeit

Neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus, in der Schule und im Kindergarten, sowie in der beruflichen Ausbildung gilt die Kinder- und Jugendarbeit als ein ergänzender Bildungsbereich für Kinder und Jugendliche in der Freizeit. Dabei wird das Ziel verfolgt, anknüpfend an den Interessen der jungen Menschen selbstbestimmt und mitgestaltend einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu leisten. Die Jugendarbeit richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren.

Die pädagogischen Zielsetzungen der Jugendarbeit

  • Jugendarbeit soll zum sozialen Engagement und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung motivieren
  • Jugendarbeit soll die sozialen und persönlichen Kompetenzen junger Menschen fördern. Dabei sollen das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortlichkeit, sowie die Kommunikationsfähigkeit und die Konfliktfähigkeit gestärkt werden.

Ein Blick zurück

Anfangs war die Kinder- und Jugendarbeit vor allem kirchlich geprägt. Durch Ordensgemeinschaften wurden Zufluchtsstätten für Waisenkinder und verarmte junge Menschen betrieben. Die institutionalisierte Jugendarbeit in Deutschland hat ihren Ursprung in den „Rettungshäusern“ des Weimarer Schriftstellers und Theologen Johannes Daniel Falk. Schwerpunkte in der Betreuung und Weiterbildung von Lehrlingen und jungen Handwerksgesellen setzte im 19. Jahrhundert die Kolpingbewegung. Ansätze der Arbeiterbewegung waren am Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der industriellen Revolution durch Don Bosco zu erkennen. In der Zeit des Nationalsozialismus fand eine „Gleichschaltung“ der öffentlichen Jugendhilfe statt. In den 1970er Jahren wurden viele Jugendhausvereine autonom und nicht selten mit der Zielsetzung der politischen Aktivierung betrieben. Viele Initiativen wurden von den Jugendlichen selbst umgesetzt.

Die Jugendarbeit im KJHG

Seit den 1990er Jahren wird die Kinder- und Jugendarbeit über das Kinder- und Jugendhilfegesetz definiert. Als Schwerpunkte werden hier genannt:

  • die außerschulische Jugendbildung mit politischen, sozialen, kulturellen, naturkundlichen und technischen Zielsetzungen.
  • die Jugendarbeit in Sport, Geselligkeit und Spiel in den Sportvereinen
  • die schul- und familienbezogene Jugendarbeit
  • die internationale Jugendarbeit und die Begegnung der Kulturen
  • die Kinder- und Jugenderholung jenseits der touristischen Angebote
  • die Jugendberatung und Orientierungshilfen für Berufs- und Lebensberatung

Jugendarbeit in unterschiedlichen Strukturen

Angebote der Jugendarbeit unterscheiden sich als „offene Angebote“ (wie etwas das Jugendzentrum, das ohne Mitgliedschaft besucht werden kann und verbandsbezogene Angebote (nur für Mitglieder). Im Gegensatz zu anderen Erziehungs- und Bildungsbereichen besteht im Kontext der Jugendarbeit im Regelfall eine Freiwilligkeit der Teilnahme, eine Vielfalt der Träger und Organisationen und ein weites Feld der Inhalte, Arbeitsformen und Methoden. Auch eine Mitbestimmung und Mitorganisation durch die jungen Menschen ist meist vorgesehen.

Die Träger der Jugendarbeit

Als öffentliche Träger der Jugendarbeit werden die Länder, die Landkreise und die kreisfreien Städte definiert. Sie sorgen im Sinne einer staatlichen Pflichtaufgabe dafür, dass ausreichend Dienste und Einrichtungen für die Jugend bereitgestellt werden. Im Sinne der Subsidiarität haben private Initiativen Vorrang vor öffentlichen Einrichtungen.


Foto: natureaddict / pixabay.com (CC0 Creative Commons)
Artikel geschrieben von Andreas Mettler
veröffentlicht am Donnerstag, 5. Juli 2018counter

Weitere Einträge
Das Kinder- und Jugendhilferecht (KJHG)
Die Düsseldorfer Tabelle
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Das Jugendarbeitsschutzgesetz
Das Kindschaftsrecht
Mehr Einträge12345678910
Startseite - Impressum - Kontakt