Kindex
Kindex-Lexikon
Menu anzeigenMenu anzeigen

Die frühkindliche Bildung

fruehkindliche-bildung

Als frühkindliche Bildung wird die Bildung von Kindern von der Geburt bis zum Vorschulalter bezeichnet. Schwerpunkte der frühkindlichen Bildung sind die Förderung der

  • moralischen,
  • geistigen,
  • körperlichen
  • und kulturellen Entwicklung des Kindes.

Die frühkindliche Bildung erfolgt meistens im Kontext der Erziehung und der Kinderbetreuung.

Die frühkindliche Bildung beeinflusst die kindliche Entwicklung

In den ersten Lebensjahren haben Kinder besondere Entwicklungs- und Lernchancen. Diese prägen die Grundlagen späterer Lernprozesse. Im Sinne der frühkindlichen Bildung sind sowohl Kinder, wie auch Pädagogen als Ko-Konstrukteure von Kultur und Wissen zu verstehen.

In der frühen Kindheit werden die Grundlagen dafür gesetzt, das Lernen zu lernen, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und die persönliche Lebenswelt aufzubauen. Der Bildungs- und Entwicklungsprozess ist dabei nicht unwesentlich davon abhängig von der Lebensumwelt, die durch die primären Bezugspersonen bereitgestellt wird.

Förderung durch die Europäische Union

Länderübergreifend kommt der frühkindlichen Bildung seit Anfang des 21. Jahrhunderts innerhalb der europäischen Union eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Hierbei steht vor allem auch die Sprachförderung im Vordergrund und der damit verbundene Ausgleich für Kinder, die durch soziale, kulturelle, wirtschaftliche oder persönliche Umstände benachteiligt sind.

Es ist in die Zielsetzung der Europäischen Kommission, die Quote der Vierjährigen, die eine Bildungseinrichtung besuchen, auf 90% zu erhöhen. Als größtes Risiko für Bildungserfolge wird dabei die Armut gesehen.

Projekte und Studien

Das „Early Childhood Education an Care Policity“ Project der OECD galt als ein Pilotprojekt der frühkindlichen Bildung. Es setze sich das Ziel, staatsübergreifende Informationen über die Politikfelder zur frühkindlichen Bildung zu dokumentieren.

Ein Vergleich der Investitionen der OECD-Staaten in die frühkindliche Bildung wurde über die Studie „Starting Strong“ realisiert. Insbesondere Deutschland wurde aufgrund dieser Ergebnisse zu einer verstärkten Investition in die frühkindliche Bildung aufgefordert.

Das Programm „BNE“ der UNESCO setzt sich das Ziel einer Neuordnung der Bildungssysteme und einer Stärkung der Bildung an sich. Zahlreiche Kindertagesstätten haben in Deutschland dieses Programm bereits umgesetzt.

Die Grundstruktur der öffentlichen Kinderbetreuung

In Deutschland gilt eine strikte Trennung zwischen den Angeboten für Kinder vor und ab dem Schulalter. Dies ist im internationalen Vergleich allerdings kein Sonderweg. Die Kleinkinderbetreuung wird primär dem Fürsorgebereich zugeordnet. Dabei sind Kinderkrippen für Kinder unter drei Jahren entweder als Gruppe dem Kindergarten zugeordnet oder eigenständig als Kinderkrippe organisiert. Die Zahl der Betreuungsplätze liegt in den neuen Bundesländern höher als in den alten Bundesländern. Der zeitliche Umfang der Betreuungsangebote unterscheidet sich zwischen den Bundesländern erheblich. Durch den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz wurde die Anzahl der Plätze in Kindertageseinrichtungen erheblich erhöht.

Kritik an der frühkindlichen Bildung

Die Fokussierung der frühkindlichen Bildung auf die Schulfähigkeit des Kindes steht insbesondere in Deutschland in der Kritik. Frühzeitig erworbene Fähigkeiten führen dabei nicht selten zu einer früheren Einschulung. Dies wiederum kann zu einer Überforderung des Kindes führen. Auch der Mangel an frühkindlicher Bewegungs- und Spielerspielerziehung steht in der Kritik.

Unterschiedlich bewertet wird auch die Bildungsaufgabe des Kindergartens. Der Kindergarten kann als Ort der Vorbereitung auf die Schule aufgefasst werden, aber auch als Einrichtung, die sich durch ihren ganzheitlichen Bildungsbegriff deutlich von der Schule abzugrenzen versucht.


Foto: Skitterphoto / pixabay.com (pixabay license)
Artikel geschrieben von Andreas Mettler
veröffentlicht am Sonntag, 29. März 2020counter

Weitere Einträge
Meister die Trotzphase: Was können Eltern tun?
Dürfen Jugendliche von zu Hause ausziehen?
Der Taschengeldparagraph - § 110 BGB
Alkoholische Getränke für Jugendliche
Die Schule abbrechen – Wann und wie ist das möglich?
Mehr Einträge12345678910
Startseite - Impressum - Kontakt